ARD-Korrespondenten vor Ort - Wenn es brenzlich wird, sind sie verschwunden

02.10.2014 - update
So langsam merken sie auch bei den ARD-Tagesthemen, was sie für einen Mist verzapfen. In eigener Sache (ab min 20:50) - eine Richtigstellung in dem publiztistischen News-Flagschiff, wann hat es das vorher schon gegeben? Wenn man einmal dabei ist, kann Kai Gniffke doch gleich weiter machen. Und erklärken, wo in diesem Stadion die "Zehn Tausende Menschen" waren .....

30.09.2014
Es gibt Blogeinträge, die lohnen sich wirklich zu lesen. Meist gegen Mitternacht geschrieben, von einem Herrn der - in der Regel - nichts falsch macht. Auch seine jüngsten Ausführungen - Der Ukraine-Konflikt in der Tagesschau - bestätigen dies. Da schreibt Kai Gniffke, Chefredakteur von ARD-Aktuell, zum Beispiel über Korrespondenten, die unter "physisch und psychisch äußerst strapaziösen Bedingungen hervorragende Arbeit geleistet" haben. Die Wirklichkeit vor Ort sieht oft anders aus.

Denn Korrespondenten greifen üblicherweise auf die Arbeit sogenannter Fixer (Stringer) zurück. Das sind meist Ortskundige, die die Landessprache sprechen, unterwegs sind, auch mal mit der HD-Kamera ein paar Bilder drehen, Interviews führen. ARD-Korrespondenten machen diese Arbeit normalerweise nicht. Ihre Aufgabe besteht in der Einordnung des Geschehens, im Bewerten von Ereignissen. Ereignisse, die sie selten selbst erleben.

Es gibt unter Journalisten viele schöne Geschichten. Es sind Geschichten von Kollegen, die ARD-Korrespondenten vor Ort erlebt haben, mit ihnen zusammenarbeiteten. Da ist die Rede von einer 'Kollegin', die in Kiew das 'Hotel Ukraina' fast nur zum Einkauf verlässt. Für ihre Ausflüge in den nahen Supermarkt dann aber auch noch einen Medienpreis bekommt. Legendär auch 'unser Mann aus Tel Aviv'. Stocksteif, von der Dachterasse geschaltet. Obenauf statt mittendrin. Oder der vollmundige Brasilien-Erklärer. Als es während einer Besetzung am Maracana-Stadion in Rio de Janeiro mal etwas brenzlich wurde, war er weg. Auch sonst sah man in vor Ort fast nie. Einzelfälle? Vielleicht.

Dennoch darf man sich schon fragen: diese Leute wollen den Zuschauern die Welt erklären, fundierte Einschätzungen aus fremden Ländern geben? Kommt endlich aus euren Bunkern raus, verkauft die Zuschauer nicht für blöd. Denn die öffentliche Kritik an der aktuellen Ukraine-Berichterstattung - intern auch bestätigt durch den ARD-Programmbeirat - ist vor allem eines: das sich der 'GEZ-Trottel' dieses schlechte Handwerk auf Dauer nicht mehr bieten lassen will.

Drucken

'Stern' und 'SPIEGEL': Nerven blank, die Zweite

spiegel210.09.2014
Eben war sie - redaktionsintern - noch die "süsse Maus". Jetzt ist sie die Personifizierung für all das Böse, was aus der Verlagsleitung kommt. In einem Offenen Brief wendet sich die 'STERN'-Redaktion gegen Julia Jäckel.  Man kann schon fragen, was die Lady für ihren Job auszeichnet - aber lassen wir das. Die 26 Kündigungen sind wohl erst der Anfang. Das haben ein paar schlaue Schreiberlinge durchaus schon begriffen - Wie es sich dieser Tage anfühlt ein Journalist zu sein

Auch beim 'SPIEGEL' beschäftigt man sich dieser Tage gern mit sich selbst. Was man dem Blatt auch deutlich anmerkt. Momentan sind die Redakteure aus der Print-Abteilung vor allem dabei, ihren Status Quo zu erhalten. "Qualität eingeführter Produkte gefährdet" heißt es hier in einer Erklärung an die Gesellschafter. Kann sich der Chefredakteur schon bald auf eine saftige Abfindung freuen. Auch beim 'STERN', so heisst es, warten Festangestellte nur auf ein lukratives Angebot.

Entschleunigt in die Zukunft - dass Journalismus auch Mission sein kann, die Freude bereitet - zeigt ein Beispiel aus Stuttgart.


Drucken

'Stern' und 'SPIEGEL': Die Nerven liegen blank

23.08.2014
Die Auflage im Sinkflug, das redaktionsinterne Tischtuch zerschnitten. Bewährungsfrist für Büchner und seine Spiegel-Readaktion - eine richtig gute Story, die sich in diesen Tagen in Hamburg abspielt. Dabei sollte es mittlerweile eine Binsenweisheit sein, dass Print und Online nur noch gemeinsam funktionieren.

Das Verteidigen der liebgewonnenen Pfründe - auch beim STERN kam die Neubesetzung der Redaktionsleiterposten intern nicht so gut an. Das Mitarbeiter dort ein lockeres (und lukratives) Leben haben, ist in der Journalistenszene Allgemeinwissen. Hin und wieder mal ein zusammengebauter Artikel, da bleibt viel Zeit für Nebenbeschäftigungen. Damit wird bald wohl Schluß sein. Denn der STERN ist längst nicht mehr die 'Cash-Cow' für Gruner+Jahr wie noch vor Jahren. Weitere Hintergründe in dem sehenswerten Beitrag aus der ZAPP-Redaktion.

Drucken

OFFLINE: Der Gaza-Krieg - Zwei Sichtweisen

04.08.2014
Der Gaza-Krieg in den deutschen Medien. Gegen die Bilder ist unser Text machtlos - der eine, Richard C. Schneider, ist nicht dort, darf aber darüber für die ARD pausenlos berichten. medienweblogFür den anderen, Martin Lejeune, interessiert sich beim Tagesschau-Sender NDR allenfalls der Pförtner. Zwei Sichtweisen, die unterschiedlicher nicht sein können.  

Journalisten als politische Lobbyisten? Mit ihrer Klage gegen das ZDF haben sich die zwei ZEIT-Berichterstatter selbst in den Fokus gebracht.

01.08.2014
Journalisten sind - in der Regel - eitel. Bei exklusiven Treffen im Hinterzimmern lassen sie sich gern mal auf die Rolle nehmen. Geschreddert, Vergessen, Geschlossen - im aktuellen 'Journalist' beschreibt Autor Michael Kraske wie die Süddeutsche Zeitung deutschen Verfassungsschützern auf den Leim ging. Infos gegen entlastende Berichterstattung? Über einen ahnungslosen VS-Mitarbeiter, der am 11.11.11 im Kölner Bundesamt nur Wertloses schreddern ließ. Und einen V-Mann-Führer der - in einem Kasseler Internetcafé sitzend - vom einem Mord nichts mitbekommen haben will. Und - parallel zur grossen SZ-Story im Juni 2012 - im Rechercheverbund mit dem ARD-Politikmagazin Panorama, in seinem Garten friedlich Äpfel erntet.

Drucken

Hintergrund: "Das ist jetzt alles unser!" - Kleine Anekdote vom 'ZDF-Grindel'

Geliebt war er im ZDF nie. Der konservative Studioleiter, der aus seiner CDU-Zuneigung schon früh kein Geheimnis machte. dfb zentraleNoch heute erinnern sich langgediente Redakteure an eine Geschichte, die sich auf einer Dampferfahrt in den 90er Jahren zugetragen haben soll.

Jährlich veranstaltete damals das ZDF-Berlin-Studio, einen Ausflug auf einem Kahn im Sommer. Es war die Zeit als es noch kein Hauptstadtstudio gab, nicht ein pompöses Sommerfest abgehalten wurde.

Ein paar Getränke intus - das Schiff war gerade auf Gewässern in Ost-Berlin unterwegs - soll es ihm entfahren sein: "Das ist jetzt alles unser!". Dazu machte Grindel ein weit ausholende Handbewegung. Dieses berichten - unabhängig voneinander - verschiedene Augenzeugen.

Solch einen 'Besatzer'-Spruch fand - naturgemäss - nicht jeder witzig. Nur vereinten Kräften soll es zu verdanken gewesen sein, dass Reinhard Grindel nicht eine deutliche (und schlagkräftige) Lektion kassierte.

Drucken

Abo-Website im Internet: Was 'Frisches' für den Leser / Deadline geknackt

13.06.2014
Die Abgesänge waren bereits geschrieben. Jetzt hat das Projekt Krautreporter die anvisierten 15.000 Abbonnenten doch noch geschafft. Glückwunsch!! Und: es sind noch ein paar Stunden Zeit zum Spenden. Der Sache sollte man eine Chance geben. Die Idee (und die Themen) klingen gut, das Ganze ist längst überfällig. Eine journalistische Website im Netz, finanziert von den Lesern, von zahlenden Abbonnenten. Vor allem: unabhängig von den Verlagen.

Drucken

Regierungspropaganda mit Gebührengeldern

Die Form gibt den Inhalt vor. Oder wie ein Ausbilder an der Journalistenschule einmal sagte: die schlechteste Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen ist die tagesschau. In einer anderen Welt - Nie war der Spruch so aktuell wie heute. Dass Sendungen wie das ZDF Heute Journal von immer mehr Zuschauern als Regierungspropaganda wahrgenommen werden, liegt auch an ihm. Claus Kleber - Mitglieds des Kuratoriums der Stiftung Altlantikbrücke e.V. . Wer sonst noch in welchen US- und NATO-freundlichen Organisationen sitzt - und deshalb lammfromm berichtet - verdeutlicht dieser Videoausschnitt.

Drucken

Deutsche Investigativ-Units: Die 'Maulhelden' mit den dünnen Stories

von Fred Kowasch

11.02.2014
Am Montag ging die investigative Website 'The Intercept' online. Dahinter verbergen sich einige namhafte amerikanische  Enthüllungsjournalisten und Dokumentarfilmer. Bezahlt wird diese Initiative mit multimillionen-schweren Unternehmer Pierre Omidyar. Wie sieht es um investigativen Initiativen im deutschen Journalismus aus? Eine Würdigung. 

Klappern gehört zum Handwerk. Vor allem im Journalismus. Da werden auch schon einmal alte Geschichten zur exklusiven Meldung hochgeschrieben. Das jüngstes Beispiel: wie Bundeskanzler Gerhard Schöders von der NSA abgehört worden sein soll. Ein vermeintlicher Scoop der 'Investigativ-Unit' von Süddeutscher Zeitung und NDR, der es bis in die Tagesschau schaffte. Die aufgewärmte Nachricht - mit ein wenig Recherche hätten die promineten Enthüller allerdings feststellen können, wie 'oll' die Geschichte war.

Fast jede Zeitung - und mittlerweile auch jeder TV-Sender - unterhält eine sogeannte 'Investigativ-Unit'. Dabei sollte Recherche eigentlich zum Handwerk, zum Alltag, eines jeden Journalisten gehören. Das diese 'Units' oft nicht mehr als ein PR-Instrument sind, zeigen folgende Beispiele:

Im Rechercheblog der Tageszeitung (taz) ist seit dem 08.05.2013 Ruhe. Auch das Rechercheblog der WAZ-Mediengruppe dümpelt seit fast drei Monaten ohne Eintrag vor sich hin. Beim Nachrichtenmagazin STERN werkeln gleich sechs Journalisten an Enthüllungen. Dafür ist das Ergebnis mehr als dünn. In der Regel finden sich hier nur aufgewärmte Themen, die man auch woanders lesen kann.

Bedeutender ist hier das Blog des Journalisten Hans-Martin Tillack, der als Einzelkämpfer eine beachtliche Schlagzahl hat. Auch die Journalisten der WELT-Gruppe heben sich mit ihrem Blog 'Streng vertraulich' von den Maulhelden der anderen Blätter deutlich ab. Interessant dürfte das Engagement von Ex-SPIEGEL-Chefredakteur Georg Mascolo beim neuen Dreierverbund von WDR, NDR und Süddeutsche werden. Getrommelt wurde ja bereits kräftig. Mit seiner 'Schröder-Story' hat Mascolo nicht gerade einen Einstand nach Maß hingelegt.

Drucken

Dokumentarfilm: Independent is out

von Fred Kowasch

Leipzig
, Duisburg, Kassel und - jetzt - Amsterdam. Wöchentlich findet momentan irgendwo ein Dokumentarfilmfestival statt. Jetzt hebt auch arte einen solchen Programmschwerpunkt auf den Sender. Filme, die vor Jahren im Kino liefen. Dort aber selten von mehr als ein paar Tausend Zuschauern gesehen werden.

Auch das netzwerk-recherche nahm sich am Wochenende dem Thema an. Kurzes Fazit der Konferenz 'Weitblick - die lange Form, die ganze Geschichte': es geht alles den Bach runter. Kaum mehr Sendeplätze im TV wurde da geklagt und immer weniger Geld für die einzelnen Projekte. Hinzu kommen Schwierigkeiten beim Einholen von Drehgenehmigungen und - immer häufiger - Unterlassungsklagen.

Fakt ist: von ihren Filmen können in Deutschland allenfalls ein paar Dutzend Dokumentarfilmer leben. Und dass auch nur, wenn sie Redakteure finden, die sie aus dem Öffentlich-Rechtlichen Anstalten heraus mit Aufträgen versorgen. Independent - so der Eindruck von der netzwerk-recherche Tagung - ist out.

Auf die Möglichkeiten im Netz angesprochen, auf Crowdfunding, netflix, den Vertrieb übers Web - nur Schulterzucken auf dem Podium. Einem Filmprofessor aus Köln fielen allenfalls noch die Katzenvideos auf youtube ein, mit denen ein paar Kids Geld verdienen würden.

Eine Branche in Agonie. Eine Branche, die sich gern darstellt. Selten zuvor haben so viel Dokumentarfilmer sich selbst zum Thema ihres Filmes gemacht. Zum Beispiel indem sie um ihre Wohnung in Berlin kämpfen, Abfindung des Eigentümers inklussive. Oder sie schaffen Wirklichkeit, indem sie mit Schauspielern arbeiten, Geschichten arrangieren. Die Banalität des Privaten hat Konjunktur. Politische Themen, unabhängiges und engagiertes Kino, finden sich derzeit selten.

Drucken

OFFLINE - Web- und MedienNEWS

Top secret1-588x37806.01.2014
"Im Zweifel sind wir vogelfrei". Interview mit Georg Mascolo in der aktuellen Fachzeitschrift 'journalist'. Lesenswertes vom ehemaligen SPIEGEL-Chefredakteur, der - zusammen mit anderen - im letzten November Edward Snowden in Moskau besucht hat. Wissenwertes über internationalen investigativen Journalismus und was man noch alles von US-Geheimdiensten erwarten kann.  

Darf ein Journalist Partei ergreifen, muß er - in Ausnahmesituationen - es gar?! Das Greenwald-Paradoxon. Mittlerweile ist die in den USA geführte Diskussion auch in deutschen Onlinemedien angekommen.

“Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten.”

Ein Satz, fast schon in Stein gemeißelt. Ein Aussage, die man in den Kontext stellen muß, indem sie fiel. An die sich der Urheber selbst nicht hielt. Warum auch?! Das Objektivitäts-Dogma des Journalismus: Was wollte Hajo Friedrichs wirklich sagen? (Link via @renemartens und @jensweinreich).

Weiterlesen

Drucken