Hinter den Schlagzeilen: Im Würgegriff der Parteien (I)
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sind fest im Würgegriff der Parteien. Doch nirgendwo ist dies so offensichtlich, wie beim Bayerischen Rundfunk. Dort hat man den Pressesprecher der Bundesregierung zum Intendanten des Senders gemacht. Es ist immer wieder schön zu sehen, wenn einer den Parteischranzen in die Suppe spuckt. In diesem Fall heisst der Hofnarr Thilo Jung. Ein Video dass zeigt, wie Meinungspluralismus eigentlich nur simuliert wird. In der nächsten Folge werden wir uns dem ZDF widmen.
Hinter den Schlagzeilen - 'Aktivisten' mit Presseausweis
Auf Demonstrationen und Kundgebungen wird mittlerweile gefilmt und geknipst, was das Zeug hält. Irgendwie hat jeder eine Kamera oder ein Handy dabei. Vor Ort ist oft kaum noch zu unterscheiden ist: wer ist Demonstrant, wer Journalist. In Stuttgart - am Tag zuvor bei den AfD-Protesten - führte dies am Wochenende dazu, dass die Polizei drei vermeintliche Journalisten für Stunden in den Gewahrsam nahm, weil sie sie für Demonstranten hielt. Sie sollen Teil einer Protestgruppe gewesen sein.
Und aus Plauen wird berichtet, dass mindestens vier Fotografen mit Presseschild beim Aufmarsch rechter Gruppen mitliefen. Fakt ist: es gibt am Rande solcher Veranstaltungen zunehmend Leute mit Presseausweis, die Portraitaufnahmen machen. Ob nun von AfD-Mitgliedern, die auf ihren Parteitag wollen oder von linken wie rechten Demonstranten, die ihr Grundrecht wahrnehmen. Diese Portraitbilder werden dann ins Netz gestellt. Dienen anderen wiederum als Arbeitsgrundlage. Staatlichen Ermittlern, die solche Portraitaufnahmen nur eingeschränkt machen dürfen. Oder sogenannten 'Recherchengruppen' der Szene, die eigene Nachforschungen anstellen. Und der Polizei bei ihren Ermittlungen - auch öffentlich - schon mal den Rang ablaufen.
Und aus Plauen wird berichtet, dass mindestens vier Fotografen mit Presseschild beim Aufmarsch rechter Gruppen mitliefen. Fakt ist: es gibt am Rande solcher Veranstaltungen zunehmend Leute mit Presseausweis, die Portraitaufnahmen machen. Ob nun von AfD-Mitgliedern, die auf ihren Parteitag wollen oder von linken wie rechten Demonstranten, die ihr Grundrecht wahrnehmen. Diese Portraitbilder werden dann ins Netz gestellt. Dienen anderen wiederum als Arbeitsgrundlage. Staatlichen Ermittlern, die solche Portraitaufnahmen nur eingeschränkt machen dürfen. Oder sogenannten 'Recherchengruppen' der Szene, die eigene Nachforschungen anstellen. Und der Polizei bei ihren Ermittlungen - auch öffentlich - schon mal den Rang ablaufen.
Übergriff eines Videofilmers in Plauen (01.05.2016)
03.05.2016 (update)
Es gibt auf dem folgenden Video eine Szene (bei 0:56 min), die für Diskussionen gesorgt hat. Abseits der Demonstration von rechten Gruppen am 01. Mai 2016 in Plauen, schlägt ein mit einer Kamera filmender Mann einer neben ihr stehenden Frau das Stativ ins Gesicht. Die Frau taumelt. Dann kommt ein vermummter Demonstrant, der die Frau erneut schlägt. Die Frau bricht zusammen, bleibt am Boden liegen. Der vermummte Demonstrant wird von einem Polizisten in den Würgegriff genommen, wahrscheinlich festgenommen. Mittlerweile teilte die Polizei in Plauen mit, dass sie den mutmaßlichen Täter identifiziert hat. Über den Fortgang der Geschichte werden wir euch auf dem Laufenden halten.
Es gibt auf dem folgenden Video eine Szene (bei 0:56 min), die für Diskussionen gesorgt hat. Abseits der Demonstration von rechten Gruppen am 01. Mai 2016 in Plauen, schlägt ein mit einer Kamera filmender Mann einer neben ihr stehenden Frau das Stativ ins Gesicht. Die Frau taumelt. Dann kommt ein vermummter Demonstrant, der die Frau erneut schlägt. Die Frau bricht zusammen, bleibt am Boden liegen. Der vermummte Demonstrant wird von einem Polizisten in den Würgegriff genommen, wahrscheinlich festgenommen. Mittlerweile teilte die Polizei in Plauen mit, dass sie den mutmaßlichen Täter identifiziert hat. Über den Fortgang der Geschichte werden wir euch auf dem Laufenden halten.
Allein auf weiter Flur - Zum Umgang mit Whistleblowern
05.02.2016
Whistleblower genießen - so gut wie - keinen Schutz. Ob Ed Snowden, der immer noch in Russland leben muß weil ihn die US-Regierung jagt oder Julian Assange, der seit drei Jahren in einem kleinen Raum in der ecuadorianischen Botschaft in London haust. Auch für all die anderen namenlosen Informanten - deren Mut Journalisten gern in Anspruch nehmen - gibt es kaum Sicherheit. Was passiert, wenn ein Whistleblower offen auspackt? Wer übernimmt (und bezahlt) den Rechtsanwalt für ihn? Wer betreut ihn auch noch Jahre später? Wenn sich - zum Beispiel - der frühere Freundeskreis von ihm abgewendet hat? Fragen, die endlich ernsthaft diskutiert werden müssen.
Whistleblower genießen - so gut wie - keinen Schutz. Ob Ed Snowden, der immer noch in Russland leben muß weil ihn die US-Regierung jagt oder Julian Assange, der seit drei Jahren in einem kleinen Raum in der ecuadorianischen Botschaft in London haust. Auch für all die anderen namenlosen Informanten - deren Mut Journalisten gern in Anspruch nehmen - gibt es kaum Sicherheit. Was passiert, wenn ein Whistleblower offen auspackt? Wer übernimmt (und bezahlt) den Rechtsanwalt für ihn? Wer betreut ihn auch noch Jahre später? Wenn sich - zum Beispiel - der frühere Freundeskreis von ihm abgewendet hat? Fragen, die endlich ernsthaft diskutiert werden müssen.
CCC: "Probleme totschweigen bringts halt nicht ...."
29.12.2015
Momentan läuft in Hamburg der Chaos Computer Congress. LIVE-STREAMS GIBT ES HIER!. Ein sehr interessantes Interview mit einem der CCC-Sprecher hat Thilo Jung geführt. Im Gespräch mit Frank Rieger geht es Sinn und Unsinn der Vorratsdatenspeicherung, Terror-Angst und (endlich auch einmal) um die Struktueren des CCC. Die sehenswerteste Passage findet sich allerdings ab Minute 55:59 min. Ein paar Erklärungen dazu, warum die Jungs (und Mädels) der 'Lügenpresse' so ticken, und wie das Verschweigen der Wirklichkeit - zum Beispiel - in Holland die Rechtsextremen groß gemacht hat. SEHENSWERT!!
Momentan läuft in Hamburg der Chaos Computer Congress. LIVE-STREAMS GIBT ES HIER!. Ein sehr interessantes Interview mit einem der CCC-Sprecher hat Thilo Jung geführt. Im Gespräch mit Frank Rieger geht es Sinn und Unsinn der Vorratsdatenspeicherung, Terror-Angst und (endlich auch einmal) um die Struktueren des CCC. Die sehenswerteste Passage findet sich allerdings ab Minute 55:59 min. Ein paar Erklärungen dazu, warum die Jungs (und Mädels) der 'Lügenpresse' so ticken, und wie das Verschweigen der Wirklichkeit - zum Beispiel - in Holland die Rechtsextremen groß gemacht hat. SEHENSWERT!!
Tour 2015: Fehlt nur noch die Eins auf dem Trikot ....
von Fred Kowasch
Am Anfang stand ein Radiointerview im Deutschlandfunk: "Diese neue Generation scheint mir sogar sauber zu sein". Es folgte ein vom ARD-Sportkoordinator bestelltes Auftragswerk des hauseigenen Anti-Dopingexperten. Frei nach dem Motto: im Profiradsport ist es besser geworden. Im windelweichen Film sprang zufällig auch der Chefredakteur vom Saarländischen Rundfunk durch das Bild. Sein Sender hatte in den letzten Jahren - bedingt durch die fehlende Tour de France Übertragung - wenig zu tun.
Dann ging alles Schlag auf Schlag. Jetzt sollen zahlreiche Etappen wieder vollständig übertragen werden. Fast wie in alten Zeiten. Fehlt nur noch die Eins auf dem Trikot. Als Begründung hört man: die Rechte wären so billig gewesen. Da hätte man einfach 'zuschlagen' müssen. Wegen der Quoten, in der fußballfreien Zeit.
Die Tour ist die Tour. Ohne Betrug kommt man nach über 3.360 Kilometern nicht als Erster ins Ziel. Warum sollte dass heute anders sein, als noch vor ein paar Jahren? Langsamer sind Profis wie Alberto Contador (Clenbuterol) und Alexandro Valverde (Blutdoping) nicht geworden. Sie werden assistiert von Sportlichen Leitern und Managern mit Erfahrung. Rolf Aldag (Epo), Alexander Winokurow (Blutdoping), Rudi Kemna (Epo). Und: während die ARD bei diesen Themen eher Beisshemmung hat, glänzt das Zweite mit fundierten Hintergrundjournalismus. Denn dort überträgt man diesen Nonsens nicht. Welch weise Entscheidung! (04.07.2015)

Dann ging alles Schlag auf Schlag. Jetzt sollen zahlreiche Etappen wieder vollständig übertragen werden. Fast wie in alten Zeiten. Fehlt nur noch die Eins auf dem Trikot. Als Begründung hört man: die Rechte wären so billig gewesen. Da hätte man einfach 'zuschlagen' müssen. Wegen der Quoten, in der fußballfreien Zeit.
Die Tour ist die Tour. Ohne Betrug kommt man nach über 3.360 Kilometern nicht als Erster ins Ziel. Warum sollte dass heute anders sein, als noch vor ein paar Jahren? Langsamer sind Profis wie Alberto Contador (Clenbuterol) und Alexandro Valverde (Blutdoping) nicht geworden. Sie werden assistiert von Sportlichen Leitern und Managern mit Erfahrung. Rolf Aldag (Epo), Alexander Winokurow (Blutdoping), Rudi Kemna (Epo). Und: während die ARD bei diesen Themen eher Beisshemmung hat, glänzt das Zweite mit fundierten Hintergrundjournalismus. Denn dort überträgt man diesen Nonsens nicht. Welch weise Entscheidung! (04.07.2015)
ZAPP: Probleme bei der Berichterstattung über Flüchtlinge
Wenn Asylbewerber, wie jüngst in Suhl, Journalisten angreifen, ist dass in den Medien kaum ein nachhaltiges Thema. Eine bemerkenswerte Ausnahme bildet dabei spiegel.tv . Weitaus größer ist die Aufregung, wenn Rechtsradikale zulangen oder die Polizei einen Fotografen mit Presseausweis kontrolliert. Ein seltsames Ungleichgewicht - sind doch alle Fälle Angriffe auf die Pressefreiheit.