Bilder aus Gaza - Ein Balanceakt für die Medien (15 min, ZAPP, NDR)
Irak, Ukraine, Gaza. 'Embedded' Reporter sind in den Kriegen des 21. Jahrhunderts die Regel. Wenn sie denn überhaupt zur Front kommen. Bekanntlich stirbt in Kriegen die Wahrheit immer zuerst. Dieser Satz ist nicht neu. Neu ist allerdings, dass ein - öffentlich-finanzierter Broadcaster - Sprachregelungen für die Berichterstattung über einen Krieg vorgibt. Und sich dann nicht einmal 'die Eier' hat, sich gegenüber dem eigenen Haus zu erklären. ZAPP vom NDR über einen "Balanceakt für die Medien".
Im Original: ARD und ZDF - 'Journalisten' für die Bundesregierung
11.03.2023 (Reblog)
Sie sollen die Macht kontrollieren. Eigentlich. Dennoch arbeiten sie für die Bundesregierung. Für das Bundeskanzleramt, das Bundespresseamt (wie dieser Ausschnitt aus der Drucksache 20/5822 zeigt), zahlreiche andere Bundesministerium. Festangestellte Journalisten von ARD, ZDF, Phoenix ect. Insgesamt 200 Personen sind auf einer 25 Seiten langen Liste aufgeführt. Einer Antwort auf eine 'Kleine Anfrage' der AfD-Bundestagsfraktion. Und langsam sickern immer mehr Namen durch, welche Journalisten ihren Beruf wie ernst nehmen. Wie sie ihrer öffentlichen Aufgabe nachkommen, für die Einige von den Menschen in Deutschland - in Form einer Monatsgebühr - bezahlt werden.

Abbildung und Quelle: Auszug aus der Antwort auf die 'Kleine Anfrage' der AfD-Bundestagsfraktion (DS 20/5822)
Sie sollen die Macht kontrollieren. Eigentlich. Dennoch arbeiten sie für die Bundesregierung. Für das Bundeskanzleramt, das Bundespresseamt (wie dieser Ausschnitt aus der Drucksache 20/5822 zeigt), zahlreiche andere Bundesministerium. Festangestellte Journalisten von ARD, ZDF, Phoenix ect. Insgesamt 200 Personen sind auf einer 25 Seiten langen Liste aufgeführt. Einer Antwort auf eine 'Kleine Anfrage' der AfD-Bundestagsfraktion. Und langsam sickern immer mehr Namen durch, welche Journalisten ihren Beruf wie ernst nehmen. Wie sie ihrer öffentlichen Aufgabe nachkommen, für die Einige von den Menschen in Deutschland - in Form einer Monatsgebühr - bezahlt werden.

Abbildung und Quelle: Auszug aus der Antwort auf die 'Kleine Anfrage' der AfD-Bundestagsfraktion (DS 20/5822)
Medien: Wenn 'Journalisten' plötzlich für die Macht sprechen
Die Liste ist - mittlerweile - lang. Und sie sorgt nicht unbedingt für mehr Glaubwürdigkeit im Journalismus. Ulrich Wilhelm. Einst war er als freier Hörfunk- und Fernsehjournalist für den Bayerischen Rundfunk (BR) tätig. Von 2005 bis 2010 Regierungssprecher im Kabinett Merkel, danach Intendant im BR. Steffen Seibert. Auch er war früher Journalist. Nach seinem ZDF-Volontariat arbeitete er u.a. als Auslandskorrespondent in Washington, war Redaktionsleiter von 'zdf.reporter', Anchorman im 'Heute-Journal'. Von 2010 bis 2021 - auch er - Sprecher der Bundesregierung. Die jüngste Liste an Seitenwechslern - von denen einige zuvor als vermeintlich unabhängige Journalisten auch im ARD-Presseclub auftraten - lässt aufhorchen.
Michael Stempfle
früher Korrespondent ARD-Hauptstadtstudio; Schwerpunkt Innenpolitik, ARD-Terrorismusexperte, jetzt Sprecher des Verteidigungsministeriums
Cerstin Gammelin
früher stellvertretenden Chefin Parlamentsbüro 'Süddeutsche Zeitung', jetzt Pressesprecherin im Bundespräsidialamt
Marc Brost
früher Autor für die Wochenzeitung 'Die Zeit', jetzt Redenschreiber im Bundespräsidialamt
Ulrich Schulte
früher Leiter Parlamentsbüro 'Die Tageszeitung' (taz), jetzt Leiter der Pressestelle im Umwelt- und Verbrauerschutzministerium
Christiane Hoffmann
früher stellvertretende Leiterin des Hauptstadtbüros 'Der Spiegel', jetzt stellvertretende Regierungssprecherin
Wolfgang Büchner
früher u.a. Chefredakteur von 'Spiegel Online' und dem 'Spiegel', jetzt stellvertretender Regierungssprecher
Literatur:
https://uebermedien.de/66477/wenn-journalisten-regierungssprecher-werden-befeuern-sie-einen-pauschalen-verdacht/
https://www.deutschlandfunk.de/journalismus-und-pr-mittendrin-statt-nur-dabei-journalisten-100.html
Michael Stempfle
früher Korrespondent ARD-Hauptstadtstudio; Schwerpunkt Innenpolitik, ARD-Terrorismusexperte, jetzt Sprecher des Verteidigungsministeriums
Cerstin Gammelin
früher stellvertretenden Chefin Parlamentsbüro 'Süddeutsche Zeitung', jetzt Pressesprecherin im Bundespräsidialamt
Marc Brost
früher Autor für die Wochenzeitung 'Die Zeit', jetzt Redenschreiber im Bundespräsidialamt
Ulrich Schulte
früher Leiter Parlamentsbüro 'Die Tageszeitung' (taz), jetzt Leiter der Pressestelle im Umwelt- und Verbrauerschutzministerium
Christiane Hoffmann
früher stellvertretende Leiterin des Hauptstadtbüros 'Der Spiegel', jetzt stellvertretende Regierungssprecherin
Wolfgang Büchner
früher u.a. Chefredakteur von 'Spiegel Online' und dem 'Spiegel', jetzt stellvertretender Regierungssprecher
Literatur:
https://uebermedien.de/66477/wenn-journalisten-regierungssprecher-werden-befeuern-sie-einen-pauschalen-verdacht/
https://www.deutschlandfunk.de/journalismus-und-pr-mittendrin-statt-nur-dabei-journalisten-100.html
Im Wortlaut: Patricia S. - 1. Zwischenbericht der Anwaltskanzlei
21.10.2022
Der 1. Zwischenbericht der Kanzlei Lutz Abel zur 'Causa Schlesinger' ist da. Vom RBB in Auftrag gegeben. Zusammengefasst: die drei Verträge (06.06.2016, 27.06.2028 und 25.02.2021) mit der Ex-Intendantin sind offensichtlich nicht rechtskonform zu Stande gekommen. Deshalb wohl nicht gültig. Und kündbar. Weiterhin: die Reise nach London im September 2021 (siehe Auszug unten) sei "nicht dienstlich veranlasst" gewesen. Sauber lief wohl der Deal mit ihrem Dienstwagen. Und: um ihre zahlreichen Abendessen - im Privathaus auf Senderkosten - kümmert sich die Staatsanwaltschaft. Sie waren nicht Teil der Kanzlei-Ermittlungen. Weitere Bewertungen zu den Themen Untreue, Bonisystem und Vetternwirtschaft sollen folgen.

Quelle: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/10/zwischenbericht-lutz-abel-rbb-schlesinger.file.html/221020_ERGEBNISSE_des_1_Teilgutachtens_und_Handlungsempfehlung.pdf
Der 1. Zwischenbericht der Kanzlei Lutz Abel zur 'Causa Schlesinger' ist da. Vom RBB in Auftrag gegeben. Zusammengefasst: die drei Verträge (06.06.2016, 27.06.2028 und 25.02.2021) mit der Ex-Intendantin sind offensichtlich nicht rechtskonform zu Stande gekommen. Deshalb wohl nicht gültig. Und kündbar. Weiterhin: die Reise nach London im September 2021 (siehe Auszug unten) sei "nicht dienstlich veranlasst" gewesen. Sauber lief wohl der Deal mit ihrem Dienstwagen. Und: um ihre zahlreichen Abendessen - im Privathaus auf Senderkosten - kümmert sich die Staatsanwaltschaft. Sie waren nicht Teil der Kanzlei-Ermittlungen. Weitere Bewertungen zu den Themen Untreue, Bonisystem und Vetternwirtschaft sollen folgen.

Quelle: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/10/zwischenbericht-lutz-abel-rbb-schlesinger.file.html/221020_ERGEBNISSE_des_1_Teilgutachtens_und_Handlungsempfehlung.pdf
Der Fall Patricia S. - "Da haben wir auch systematisch versagt."
01.10.2022
Interessante Gesprächsrunde auf der Jahreskonferenz von 'netzwerk recherche'. Wo es - neben dem Stand der Enthüllungen zum 'Fall Schlesinger' - sprichwörtlich auch ans Eingemachte geht. Neben klaren Worten von René Althammer (er ist der Kopf der RBB-internen Recherche-Unit) gibt es auch das ein oder andere interne Detail zum Zustand beim Rundfunk Berlin-Brandenburg. Wo sich - so beschreibt es eine Mitarbeiterin vor Ort in Hamburg an aktuellen Beispielen - praktisch nichts verändert hat. Erschreckende Einblicke, die man beim Klick auf das Video (entsprechende Stelle ist 'angerollt'), nachhören kann.
Interessante Gesprächsrunde auf der Jahreskonferenz von 'netzwerk recherche'. Wo es - neben dem Stand der Enthüllungen zum 'Fall Schlesinger' - sprichwörtlich auch ans Eingemachte geht. Neben klaren Worten von René Althammer (er ist der Kopf der RBB-internen Recherche-Unit) gibt es auch das ein oder andere interne Detail zum Zustand beim Rundfunk Berlin-Brandenburg. Wo sich - so beschreibt es eine Mitarbeiterin vor Ort in Hamburg an aktuellen Beispielen - praktisch nichts verändert hat. Erschreckende Einblicke, die man beim Klick auf das Video (entsprechende Stelle ist 'angerollt'), nachhören kann.