ARD: Wettpaten bezahlten Gehalt von Fußballern
In mehreren Verhören schildert Tuna A. wie er und ein weiterer Inhaftierter den hoch verschuldeten ehemaligen belgischen Zweiligisten UR Namur übernehmen wollten.
Momentan läuft in Mannheim und Köln die Eishokey-WM. Ein Topp-Ereignis, möchte man meinen. Und das noch direkt vor der Haustür. Also schnell in die Straßenbahn geschwungen, hin zum Nachmittagsspiel.
"Tickets, Tickets!" - zischt es einem vor der Köln-Arena entgegen. Fast flehentlich. 'Immer mit der Ruhe', einen Stehplatz wird es ja sicher noch geben. Dänemark gegen USA steht auf dem Spielplan, der Außenseiter gegen den Olympiafinalisten von Vancouver.
"Fünf Euro, Fünf Euro". Ich höre wohl schlecht?!
"Wieviel?!"
"Fünf Euro!"
Ich schaue den Mann ungläubig an. Ist die Karte auch echt?!
"Die Karte kostet doch viel mehr ...."
"Ja, das ist ne Karte für 39 Euro. Aber ich will rein, das Spiel geht gleich los!"Ein Film von Fred Kowasch
sport inside - 14.02.2011 - Der Film als Video
Winter. Nach dem Weltcup folgt diese Woche die WM am Königssee.
Ein Schaulaufen der besten Bobs, ein Wettrennen um Hundertstel.
Wie immer wird bis zum Schluß geschraubt, geschliffen und poliert. Bei dieser Sportart spielt das Material eine entscheidende Rolle. Wer den schnellsten Bob baut, holt in der Regel am Ende auch die Medaillen.
Erfolgsverwöhnt seit Jahrzehnten - die deutschen Spitzensportler. Ihre Bobs baut die FES. Eine Einrichtung, die nur für sie da ist. Und deren Ruf mittlerweile fast legendär anmutet.
Sport inside - Montag, 25.01.2010 - 22:45-23:15 Uhr (WDR)
Wintersport ist in Deutschland sehr beliebt. Allerdings kostet so manche Disziplin, die auf dem Bildschirm zwar viele Zuschauer hat, aber nur von sehr wenigen Sportlern professionell betrieben wird, den Steuerzahler viel Geld. So auch das Rennschlitten- und Bobfahren, eine Randsportart. Vier Kunsteisbahnen gibt es sonst in keinem anderen Land der Welt. Eine Verschwendung von Steuergeldern?
Auch der Skilanglauf erzeugt hohe Kosten: Gerade sorgen die horrenden Betriebskosten einer neuen Skilanglaufhalle in Oberhof für Diskussionen. Gegen den Chef eines Planungsbüros und den Leiter des Wintersportzentrums in Oberhof laufen Ermittlungen wegen des Verdachts der Bestechung. Ein weiteres Beispiel für unseriöse Praktiken beim Sportstättenbau ist die neue Skisprungschanze in Klingenthal. Nach einer Prüfung musste das Land Sachsen 2009 zu Unrecht erlangte EU-Fördermittel in Höhe von rund 10 Millionen Euro zurückzahlen. (Text WDR)
In dem seit Jahren schwelenden Finanz-Skandal im Landessportbund (LSB) Sachsen-Anhalt ist Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) jetzt der Geduldsfaden geplatzt. Er schickt dem LSB unabhängige Wirtschaftsprüfer, um die genaue wirtschaftliche Situation zu ergründen. Dies geschieht im parteiübergreifenden Einvernehmen mit Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU).
"Wir haben bis 1990 in der DDR als hauptamtliche Trainer im Spitzensport gearbeitet. Unsere Aufgabe war es, mit unseren Sportlern internationale Erfolge, insbesondere Siege und Medaillen zu erringen. Das Sportsystem der DDR war durch eine straffe Hierarchie gekennzeichnet, unser Arbeitsgebiet durch eindeutige Dienstanweisungen klar geregelt. Dies betraf die Ausgestaltung des Trainings, aber nicht die Randbedingungen einschließlich der medizinischen Betreuung."
Foto: Rainer Pottel, Trainer von Zehnkämpfer Andre Niklaus, ist einer der belasteten Trainer
Über 800 Leistungssportler stehen bei der Bundeswehr im Sold. Biathleten, Skilangläufer, Fußballerinnen, Leichtathleten. Athleten aus nichtolympischen Sportarten finden sich immer weniger. Im Fokus steht olympisches Edelmetall. 28 Millionen Euro gibt die Bundeswehr jährlich für den Spitzensport aus und ist damit unter den größten Förderern in Deutschland. Das Geld investiert sie aus gutem Grund – erfolgreiche Sportler sind die beste Imagepflege.
Philip Schulz - Pressemitteilung
1. Einzelne meiner Äußerungen in den genannten Sendungen wurden offenbar - insbesondere in der anschließenden öffentlichen Berichterstattung - dahin gehend missverstanden, ich hätte behauptet, ein Mitarbeiter des BDR hätte mit einem gedopten Sportler mit dem Ziel der Verschleierung des Dopingvergehens zusammengearbeitet. Hierzu stelle ich klar: Dies habe ich nicht behauptet."
Es ist eine Szene, in die keiner so leicht hinein kommt.
"Ich bin verrückt, mit Sicherheit bin ich krank, aber ich brauche diesen Kick!". Mit diesem Kick meint Frank L. den Fight mit anderen Hooligans. "Die Vorabsprachen erfolgen per Mail aus einem Internet-Cafe heraus. Man muß bloss schauen, daß es dort keine Kamera gibt. Handys und der eigene Internetanschluß werden überwacht. Da muß man andere Wege finden". Mit rund 50 Leute machen sie sich auf den Weg, alle unabhängig voneinander. Den konkreten Treffpunkt erfährt man dann irgendwie unterwegs.
Wenig später ist es soweit. Die Hände werden bandagiert, der Mundschutz eingeschoben. "Einige pfeiffen sich noch etwas ein. Es ist der komplette Wahnsinn! Du bist so voll mit Adrenalin, wenn du sie gegenüber am Waldrand siehst. Und du hast Angst. Viel Angst. Wenn du sie nicht hättest, würde irgend etwas fehlen"!
Klack, Klack, Klack, Klack, Klack. Insgesamt 32 mal. Dann ist Ruhe. Eine viertel Stunde passiert nichts! So lange denkt Wladimir Kramnik über seinen 17. Zug nach. Dann setzt er den Läufer! Der indische Schachweltmeister Viswanathan Anand kontert, Kramnik zieht seinen Läufer zurück. Nach 40 Minuten Bedenkzeit! Für einen Zug.